Filme gesucht

Für die zwölfte „Lange Nacht des kurzen Films“ am Mittwoch, dem 29. April 2020 in der Kulturwerkstatt Kammgarn in Hard (Österreich) werden Kurzfilme mit einer maximalen Länge von zehn Minuten gesucht.

Lange Nacht

Mit der Langen Nacht des kurzen Films etablierte sich in der Kulturwerkstatt Kammgarn eine Veranstaltungsreihe bei der Filmschaffende (egal ob Profi oder Amateur) bereits zum zwölften Mal ihre noch so kurzen Ideen auf der großen Leinwand präsentieren können. Das Organisationsteam um Wolfgang Rainer und Philipp Horatschek sucht lustige, skurrile, simple und/oder abstrakte Filme mit einer maximalen Länge von zehn Minuten. Ohne Wettbewerbsdruck oder Themeneinschränkung werden diese dann am Mittwoch, dem 29. April 2020 einem breiten Publikum vorgestellt. Alle interessierten Filmemacher sind herzlich eingeladen sich bis zum Montag, dem 9. März 2020 zu melden. Hier geht es zum >>> ANMELDEFORMULAR <<<

Die vielseitige Werkschau kreativen Schaffens findet am Mittwoch, dem 29. April in der Kulturwerkstatt Kammgarn in Hard statt. Die Teilnahme und der Eintritt sind frei.

Gerne können auch längere Werke eingereicht werden, diese würden wir dann entweder bei unserer TrashNight – bereits am Freitag, dem 3. April oder einer anderen passenden Gelegenheit in unserer MovieLounge präsentieren.

Dunkelgraue MovieLounge: „Mask of Fear“

Am Freitag, dem 1. November präsentiert ACHNUS Film ab 20:00 Uhr den deutschen Independent-Film „Mask of Fear“. Ein Muss für jeden Horrorclownfan.

mask_of_fear_01_-_poster.jpg

Die Filmemacher von Counterpart Entertainment waren bereits öfter mit Kurzfilmen bei unseren Festivals zu Gast. Am Freitag, dem 1. November zeigen wir den Spielfilm „Mask of Fear“. Darin arbeitet die ehrgeizige Studentin Sydney mit Hochdruck an ihrer Diplomarbeit der Forensischen Psychologie und stößt bei ihrer Recherche auf einen Fall, bei dem drei jugendliche Täter in einem finsteren Keller Menschen zu Tode gefoltert haben. Da die Beweislage nicht ausreichte, ließ man sie wieder frei. Der Mythos um einen angeblichen Clown als echten Täter wuchs von da an immer mehr. Sydney kommen Zweifel, ob die Jugendlichen die Täter waren und gerät immer tiefer in einen Sog aus Lügen und Vertuschung hinein, bis ihr Leben selbst auf dem Spiel steht. Als plötzlich wieder Leichen auftauchen, ist der Ernst der Lage klar: Der Clown mordet wieder!

Eintritt frei! Einlass ab 20:00 Uhr, Filmstart 21:00 Uhr.

Stiev Kalif – jetzt online gucken

Und noch mehr gute Neuigkeiten von Udo Bermudo. Nach der Filmpremiere bei unserer TrashNight 2015 ist „Stiev Kalif – Der Detektiv, der niemals schlief“ nun online zu sehen.

Teil eins bis Teil drei sind nun auf YouTube hochgeladen und warten auf viele Likes. Der bayrische King of Trash ist in diesem Krimiklassiker wie immer in vielen Rollen zu sehen und hat auch den Soundtrack selbst komponiert.

Die nächste ACHNUS Film TrashNight findet am 3. April 2020 in unserer MovieLounge statt. Wir freuen uns auf eine bunte Mischung vieler trashiger Filme.

Meide das M 2 – gewann in Kassel

Der neue Trashfilm „Meide das M 2“ von Robert Hennefarth gewann den Publikumspreis beim 14. Internationalen Festival „Der phantastische Trashfilm“ in Kassel.

Das Team um Festivalorganisator Ralf Kemper suchte aus 200 Filmen 30 aus, die an zwei Tagen Anfang Mai beim 14. Internationalen Festival „Der phantastische Trashfilm“ präsentiert wurden. Darunter auch die Fortsetzung des letztjährigen Siegerfilmes „Meide das M 2“. Udo Bermudo kehr ins Jammertal zurück. Mit noch mehr Rollen, einem weiteren Yoga-Yeti und viel schrägem Humor. Wir gratulieren Robert (und seinem Team) recht herzlich!

MDM2-Gewinn
Meide das M 2 (c) Festivalhomepage

Wir werden noch bis zum Freitag, dem 3. April, warten müssen, dann werden wir den Film bei der nächsten ACHNUS Film TrashNight präsentieren. Dort hat der erste Teil 2018 schon bestens unterhalten, dieses Jahr hatten wir den neuen Hit von Udo Bermudo am Start „Genmanipuliertes Essen und Atomreaktorexplosion“ der uns zum mitsingen animierte.

Robert hat einen kleinen Festivalrückblick gedreht und zusammengeschnitten:

 

Wir gratulieren der grauen Frau

Der Kurzfilm „Die Graue Frau“ von Tania Rodrigues-Peters gewann beim Fusion Film Festival 2019 in London den Preis als „Ves experemental Shortfilm“. Wir durften den Film bei der letzten Langen Nacht des kurzen Films in der Kulturwerkstatt Kammgarn bereits präsentieren. Noch einmal heben wir die Gläser und gratulieren dem Team recht herzlich.

Achnus_LNdkF-18_0008-Q_OF
Achnus Film (Philipp, Stefanie und Wolfi) mit Tania Rodrigues-Peter und Hanni Bergesch

„Die Graue Frau“ handelt von einer einsamen Frau (Hanni Bergesch), die ohne Freude und Farbe durchs Leben geht, bis sie eines Tages eine Tür öffnet. Gedreht wurde der Film in Vorarlberg.

Filmnacht der anderen Art

Zum fünften Mal lud ACHNUS Film am Freitag, dem 5. April zum schrägen Filme Schauen ins eigene Klublokal nach Wolfurt.

IMG-20190405-WA0001Zu sehen gab es bei der 5. ACHNUS Film TrashNight deutschsprachige Filme, die sich bewusst durch banale, triviale oder primitiv wirkende Inhalte und/oder billige Machart von den gängigen Hollywood-Klischees abgrenzen. So wie der ACHNUS Film Klassiker „Halul al Halula – Herzen im Aufruhr“, die erste Vorarlberger Bollywood-Produktion aus dem Jahr 2010. In dieser wird die verbotene Liebe von Leela und Sharouk erzählt. Auch dieses Jahr waren wieder die beiden Aliens von Thomas Zeug dabei und begeisterten in der Fortsetzung „Found Footage Fiasco“ beim Kampf gegen eine künstliche Intelligenz. Neben Spielfilmen lief mit „Heavy Metal Cyborg“ ein Fake-Trailer zu einem nie gedrehten Actionfilm von Counterpart Entertainment aus Dresden, eine Mischung aus Terminator und Robocop. Auch dieses Jahr war der bayrische „King of Trash“ Udo Bermudo mit „You were right“ und „Genmanipuliertes Essen und Atomreaktorexplosion“ dabei und brachte das Kinopublikum zum gemeinsamen singen. Ganz etwas anderes zeigte Volker Krieger mit „Der Hornfrosch“. So etwas wie eine Dokumentation, die mit angenehmer Erzählstimme aus dem Off immer weiter vom eigentlichen Thema abschweift.

Dreharbeiten GraveyardBesonders trashig sind die Produktionen von Waste Pictures, die mit kleinem Team, viel Herz und witzigen Spezialeffekten gedreht werden. In „A Graveyard is no Playground“ bekommen es Jugendliche auf einem Friedhof mit der schrecklichen Rache einer Hexe zu tun. Wesentlich professioneller ist die Produktion von „Tim und Tom“, in der Lutz Gottschalk zwei Brüder den geplanten Bankraub noch einmal durchsprechen. Horror und Drama vermischen sich im Film „Wertlos“ von Julian Lippke, zu einem dunklen Beziehungsdrama mit offen Ende. Durch den Abend führte Philipp Horatschek, der auch in „Trash Film Master Class“ einem gemeinsamen Film von Andreas Reisenbauer zu sehen war. Ebenfalls von Reisenbauer aus Wien waren die Werke „Dream“ und „Silvesterkreuzfahrt“ zu sehen. Letzterer nervte durch eine überzeugende Conny Boes als sehr gesprächige Mitreisende. Der Abend klang an Güs Bar bei einem musikalischen Clipcocktail gemixt von VJ Dr. Jones aus.

5. Achnus TrashNight

= Wir wollen schräg unterhalten =

Wir drehen nicht nur selbst Filme. Bei der fünften TrashNight am Freitag, dem 5. April, präsentieren wir schräge Filme aus dem deutschsprachigen Raum.

Der online-Duden definiert Trash als eine „Richtung in Musik, Literatur und Film, für die bewusst banal, trivial oder primitiv wirkende Inhalte und eine billige Machart typisch sind“. ACHNUS Film zeigt bei der fünften TrashNight vor allem Werke die inhaltlich etwas anders bieten als die gewohnten Hollywood-Klischees. In den etwa 100 Minuten gibt es von Science Fiction über Psycho-Thriller und Musik-Clip bis Comedy schräge Filme, die für Kopfschütteln, Lachanfälle oder entsetztes Schweigen sorgen werden. Ein Highlight wird die Fortsetzung „Found Footage Fiasco“ der deutschen Animationsserie „2Aliens“ von Thomas Zeug (www.2aliens.de). So wie „A Graveyard is no Playground von Waste Pictures und „Tim und Tom“ von Lutz Gottschalk in dem zwei Räuber den geplanten Tankstellenüberfall nochmals durchdenken. Weiters sind auch dieses Jahr wieder die Filmemacher R.M.Hennefarth alias Udo Bermudo, Andreas Reisenbauer und einige andere dabei.

Der Eintritt zur 5. ACHNUS Film TrashNight in der MovieLounge 2.0 (Fattweg 7, Wolfurt) am Freitag, dem 5. April um 20:00 Uhr ist frei.

2 Aliens Found Footage Fiasco
Plakat (c) Thomas Zeug

Trailer zur Fortsetzung von 2Aliens:
https://youtu.be/EILeBHdoEVA

playground new poster
Plakat (c) WastePictures

silvester

Plakat (c) Andreas Reisenbauer

Tim _ Tom_Auto
Tim und Tom gehen ihren Plan nochmals durch (c) Lutz Gottschalk

11. Lange Nacht des Kurzen Films

Kürzlich präsentierten Wolfgang Rainer und Philipp Horatschek zum elften Mal die Lange Nacht des Kurzen Films in der Kulturwerkstatt Kammgarn.

Achnus_LNdkF-18_0020-Q_OF

Dabei wurden mehr als 30 kurze, lustige, ernste oder skurrile Filme gezeigt. Da keiner länger als 10 Minuten lief, war für ständige Abwechslung gesorgt. Auch zahlreiche Vorarlberger Filmschaffende aus Wolfurt, Klaus, Feldkirch, Dornbirn, Bregenz und Satteins zeigten was mit kreativen Ideen, Engagement und der passenden Ausrüstung möglich ist. Vor allem die preisgekrönten Werke wie „Das Ding aus der Zukunft“ von OgaBlick Film, die Musikclips von Jakob Tschavoll und der Band „Alpkan“ sowie skurrile Werke wie „JON“ von Homajon Sefat begeisterten.  Unter den Zuschauern waren die Filmschaffenden Leopoldine Frey (Schweiz), Julien Nagel, Dieter Wehinger, Thomas Ilg, Johanna Ignjatovic, Heinz Jochum mit Stephanie Haumer so wie die Teams von OgaBlick Film und ACHNUS Film zu sehen. Extra aus Hamburg angereist ist Hanni Bergesch, die Hauptdarstellerin des Kurzfilms „Die graue Frau“ von Tânia Maria Rodrigues-Peters. Die nächsten Termine in der Kulturwerkstatt Kammgarn findet Ihr auf www.kammgarn.at. Die Termine von ACHNUS Film auf www.achnus.com.

 

Achnus_LNdkF-18_0012-Q_OFAchnus_LNdkF-18_0008-Q_OF